wie oft empfiehlt sich die Wartung der PV-Anlage

Visuelle Kontrolle:

1x pro Jahr Kontrolle auf Verschmutzung, Beschädigungen, lockere Kabel, Vogelnester etc.

Elektrotechnische Prüfung:

alle 4 Jahre (laut VDE 0105-100/A1)
Prüfung durch eine Elektrofachkraft: Isolationsmessungen, Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutz etc.

Leistungsprüfung (Monitoring):

kontinuierlich Die meisten modernen Anlagen haben ein Monitoring-System, das Leistungseinbußen automatisch erkennt.

Wechselrichter-Wartung:

alle 5–10 Jahre
Der Wechselrichter hat meist eine kürzere Lebensdauer als die Module – regelmäßige Checks lohnen sich.

Reinigung der Module:

nur bei starker Verschmutzung oder Ertragsverlust Meist reicht Regen aus, aber bei Vogelkot, Pollen oder in staubigen Regionen kann Reinigung sinnvoll sein (alle 2–5 Jahre oder nach Bedarf).

Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 von Paul Schmitz.

Zurück