wie oft muss ein Trafo gewartet werden
Die Wartung eines Transformators (Trafos, besonders bei Mittel- und Hochspannung) ist entscheidend für Betriebssicherheit, Lebensdauer und Vermeidung von Ausfällen. Die Wartungsintervalle hängen von Typ, Einsatzgebiet und Belastung ab.
Wie oft muss ein Trafo gewartet werden?
Allgemeine Empfehlung:
- Jährlich: Sichtprüfung, Ölstand, Temperaturanzeige, Lüfter etc.
- Alle 4 Jahre: Detaillierte Prüfung inkl. elektrischer Messungen
- Bei Störungen oder nach besonderen Ereignissen: Sofortige Überprüfung
Bei ölisolierten Transformatoren:
- Ölproben & Analyse (z. B. auf Wasser, Säure, DGA = Gas-in-Öl-Analyse):
- Alle 2 Jahre bei Normalbetrieb
- Jährlich, wenn Auffälligkeiten vorliegen oder hohe Lasten gefahren werden
Was wird geprüft / gewartet?
-
Mechanische Prüfung
- Gehäuse, Kühlkörper, Lüfter, Ölstandsanzeige, Silikagel-Trockenmittel
- Durchgang von Anschlussklemmen (thermografisch möglich)
-
Elektrische Prüfung
- Isolationswiderstand, Wicklungswiderstand, Übersetzungsverhältnis
- Teilentladungsmessung (bei größeren Trafos)
- Schutz- & Messwandler prüfen
-
Ölanalyse (bei ölisolierten Trafos)
- Gas-in-Öl-Analyse (DGA)
- Wassergehalt, Säurezahl, Durchschlagfestigkeit
- Ölfilterung ggf. notwendig
-
Thermografie
- Aufspüren von Hot-Spots oder Kontaktproblemen – empfohlen jährlich
Normen & Vorschriften
- DIN EN 60076-1 ff. – Transformatoren allgemein
- DIN VDE 0105-100 – Betrieb elektrischer Anlagen
- DGUV Vorschrift 3 – Unfallverhütung bei elektrischen Betriebsmitteln
Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 von Paul Schmitz.