wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden

Empfohlen: 1x jährlich durch einen Fachbetrieb (vor oder nach der Heizperiode)
Pflichtwartung:

  • Bei F-Gas-haltigen Kältemitteln (>5 Tonnen CO₂-Äquivalent): 1–2x jährlich durch zertifiziertes Personal
    → besonders relevant bei Luft-Wärmepumpen mit hermetischem Kältekreis

Typische Wartungsarbeiten

  1. Kältekreis & Dichtigkeit prüfen
    (nur durch Fachkräfte mit Kälteschein bei F-Gas-Anlagen)

  2. Wärmetauscher reinigen (innen & außen)

    • Verunreinigte Wärmetauscher senken die Effizienz
    • Besonders bei Luft-Wärmepumpen wichtig (Laub, Staub, Pollen etc.)
  3. Filterkontrolle und ggf. Austausch

  4. Funktion von Ventilatoren, Pumpen und Reglern prüfen

  5. Kältemitteldruck und Temperaturen checken

  6. Hydraulik prüfen (Druck, Durchfluss, Ausdehnungsgefäß, Entlüftung)

  7. Software-Update der Steuerung (falls nötig)

  8. Protokoll erstellen – oft erforderlich für Garantie/Gewährleistung

Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 von Paul Schmitz.

Zurück