wie oft muss mein Pelletkessel gewartet werden

Ein Pelletkessel braucht regelmäßige Wartung, damit er effizient, sauber und sicher läuft. Im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen ist der Aufwand etwas höher, da mehr Verschleiß und Schmutz durch den Brennstoff entsteht.

Wartungstyp Intervall Wer macht's?
Tägliche/Wöchentliche Sichtkontrolle Nach Bedarf (je nach Modell) Betreiber
Reinigung von Brennraum & Wärmetauscher alle 1–2 Wochen (bei manuellen Anlagen) Betreiber
Entleerung der Aschebox alle 1–3 Monate (je nach Nutzung & Kesselgröße) Betreiber
Jährliche Wartung (Pflicht!) 1x pro Jahr Fachbetrieb
Schornsteinfegerprüfung (Abgasweg, Emissionen) 1–2x pro Jahr (gesetzlich vorgeschrieben) Bezirksschornsteinfeger

Was passiert bei der jährlichen Wartung?

Ein Fachbetrieb prüft und reinigt z. B.:

  • Brenner, Brennschale
  • Wärmetauscherflächen
  • Zündelement (Glühkerze)
  • Dichtungen und Sensoren
  • Schneckenförderung & Lagerung
  • Abgaswege und Lüfter
  • Regelung & Sicherheitseinrichtungen
  • Emissionswerte (teilweise schon durch den Schornsteinfeger)

Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 von Paul Schmitz.

Zurück