wie oft muss meine Mittelspannungsanlage geprüft werden
Die Prüfung einer Mittelspannungsanlage (meist 1 kV bis 36 kV, z. B. in Gewerbe, Industrie oder Versorgungsnetzen) ist gesetzlich geregelt und sicherheitskritisch. Sie fällt unter die Verantwortung von Elektrofachkräften
Wie oft muss eine Mittelspannungsanlage geprüft werden?
Wiederkehrende Prüfungen (nach Inbetriebnahme)
-
Alle 4 Jahre – laut DIN VDE 0105-100
(für normale Betriebsbedingungen und geschultes Personal) -
Jährlich, wenn:
- besondere Umgebungsbedingungen (Feuchte, Staub, Chemikalien)
- viele Schalthandlungen
- ungeschultes Personal Zugang hat
- erhöhtes Risiko durch Fehlerfolgen
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Prüfung auch nach Änderungen, Erweiterungen, Störungen oder längerem Stillstand.
Was wird geprüft?
- Sichtprüfung auf Verschleiß, Korrosion, Undichtigkeiten
- Funktion von Schutz- und Steuereinrichtungen (Schutzrelais, Erdung)
- Isolationsmessungen (z. B. Kabel, Transformatoren)
- Prüfung der Schaltgeräte & Sicherungen
- Erdungsanlage & Potentialausgleich
- Dokumentation & Beschilderung
Vorschriften & Normen
- DIN VDE 0101 – Planung & Errichtung
- DIN VDE 0105-100 – Betrieb & Wartung
- DGUV Vorschrift 3 – Unfallverhütungsvorschrift (ehemals BGV A3)
Zuständig:
- Nur Elektrofachkräfte für Hoch- oder Mittelspannung dürfen diese Prüfungen durchführen
- Betriebsverantwortlicher muss benannt sein
Zuletzt aktualisiert am 23.03.2025 von Paul Schmitz.